Ich weiß ja nicht wer (und ob) von euch wirklich jemand mein Blog seid dem ersten Post liest, deswegen werden die wenigsten wissen, dass ich eigentlich mal angefangen habe auf Englisch zu bloggen. Wenn ihr heute noch in meiner About Page nachschaut, dann seht ihr das dort der erste Teil noch in Englisch geschrieben ist und dass ich noch immer 27 Jahre alt bin (wird wohl mal Zeit, dass ich die Seite überarbeite). Damals als ich mein Blog gestartet habe, dachte ich noch, dass ich wenn ich in Englisch blogge, ich deutlich mehr potentielle Leser erreiche.
Der Gedanke war/ist ja auch richtig aber ich wusste damals einfach noch zu wenig über das Bloggen und deswegen bin ich relativ schnell wieder ins Deutsche gewechselt. Ob ich heute wirklich viel mehr über das Bloggen „weiß“ kann nicht sagen, aber mir ist aufgefallen, dass das Thema dieses Blogs insgesamt im Internet noch immer viel zu wenig vertreten ist.
Die Art und Weise wie ich Arbeiten heute sehe, mit Tablet-PC und Cloud, wird in der Zukunft immer mehr zur Normalität werden. Ich persönlich verstehe immer noch nicht ganz genau, was da eigentlich so lange dauert. Wir haben heute viel mehr Tablet-PCs als früher, Laptops mit Touchscreen sind eigentlich fast schon Standard. Spontan würde ich behaupten, dass das iPad ein wenig Schuld daran ist, dass Tablets noch nicht mehr produktiv eingesetzt werden. Ihr wisst das ich auch ein großer Apple Fan bin und der Erfolg den Apple mit dem iPad hat gibt Ihnen ja auch recht gegeben. Wenn man heute Leute fragt an was Sie denken wenn ich Tablet sage, werden die meisten immer noch intuitiv iPad sagen. So toll das iPad auch ist, zum wirklich produktiven arbeiten reicht es immer noch nicht. Erst recht nicht wenn man es mit einem Windows 8 Tablet-PC vergleicht. Ich schweife ab…
Ich glaube einfach, dass es sich der Versuch lohnt meine Ansichten und Methoden mit der Welt auch auf Englisch zu teilen. Zumindest habe ich das heute beschlossen 😉 Außerdem habe ich seit langem mal wieder in meinen Azure Account reingeschaut.
Schon vom Design her ist das Azure Dashboard mit Abstand das hübscheste/modernste/tollste ist was ich seit langem im Internet gesehen habe, außerdem ist mir auch aufgefallen, dass ich relativ einfach Websites über Azure deployen kann. Also habe ich gedacht warum nicht auch endlich auf Englisch bloggen und da vielleicht auch eine große Leserschaft erreichen. Das einrichten des neuen Blogs hat keine 5 Minuten gedauert.
Mein Englisches Blog findet ihr ab jetzt hier: http://microle.azurewebsites.net/
Für euch ändert sich aber nichts, da ich weiterhin primär in Deutsch bloggen werde.
In der Rolle eines Vorreiters ist es sicher immer schwer zu verstehen, warum die Massen nicht nachziehen. Ich halte aber die Verbreitung von Tablets noch nicht für signifikant. Wichtig erachte ich auch die Eingabehaptik, ich bilde mich auch gerade mit vielen Youtubevideos fort, um daraus, den Kern zu ziehen, liegt bei mir Stift ! und Zettel! bereit. Es käme bei mir also nur was mit Stift Eingabe in Anwendung….und die kosten fast nichts.
Das mit der Haptik ist glaube ich eine Frage der Gewöhnung, wir sind halt alle noch von klein auf mit dem Malbuch und den Stiften aufgewachsen.
Mein Papierlos Experiment war in einem Punkt besonders erfolgreich bei mir. Während ich früher trotz Tablet gelegentlich zu Stift und Papier gegriffen habe, habe ich in den 3 Monaten da komplett drauf verzichtet. Und heute mache ich das nur noch sehr selten.
Und schreibst mit einem Stift ins Tablet?
Lese Deinen Blog gerne und wünsche Dir jede Menge neue Subscriber in Deinem Englischen Blog. Eine kleine Anregung möchte ich bei dieser Gelegenheit geben: schau Dir mal die Möglichkeiten an mit MS Word Blog-Posts zu erstellen und dann in WordPress zu veröffentlichen. Der große Vorteil für Dich – und den geneigten Leser – ist die Rechtschreib- (!!!) und Gramatikkontrolle. Das einzige Manko des Bloggens mit Word ist, dass man Tags nicht mitgeben kann, aber das ist schnell in WordPress selbst nachgeholt.
Freu mich schon auf viele weitere Posts zu Surface, Lumia und Co.
Timo
Hey Timo, danke für die netten Wünsche und den Tipp. Ich werde auf jeden Fall die Artikel alle in Word schreiben, sonst sind da wahrscheinlich so viele Rechtschreibfehler drin, dass alle Leute flüchtend die Seite verlassen. Vor allem wo die Deutsche Rechschreibkontrolle kaum mitkommt 😉