Mein letzter Besuch in den USA ist praktischerweise genau mit dem Relase des Microsoft Bands zusammengefallen. Obwohl das Mircosoft Band in den USA extrem schnell ausverkauft war hatte ich doch dank eines Freundes die Gelegenheit das Band selber zu testen.
Wie immer habe ich nicht vor in meinem Blog Post den x-ten Testbericht im Internet zu dem Band zu verfassen, sondern möchte euch meine Erfahrungen und meine Gedanken zu dem Gerät mitteilen. Bei der ersten Begegnung ist man schlagartig neugierig. Etwas vergleichbares habe ich in diesem Formfaktor noch nicht gesehen. Klar gibt es die Samsung Fit-Gear die ähnlich aussieht, aber das Microsoft Band wurde so konzipiert, dass man es auf der Armunterseite trägt. Das ist anders und wirkt aber gleichzeitig sehr futuristisch und intuitiv. Das Band ist gespickt mit Sensoren und die Anzeige der Daten funktioniert sehr schön. Das Bedienkonzept ist in Ordnung. Ein Fehler den ich in den USA bei vielen Leuten feststellen konnte ist, dass das Microsoft Band für eine SmartWatch gehalten wurde. Laut Microsoft soll es eigentlich aber ein reines Fitness Band sein. In der Realität ist es ein wenig von beidem. Nach allem was ich gelesen habe, sind die Fitness Tracker Funktionen sehr gut gelungen. Die SmartWatch Fähigkeiten aber leider nicht ganz so gut. Das Display ist zu klein um damit wirklich SmartWatch Aufgaben erledigen zu können.
Mir persönlich ist beim Tragen aufgefallen, dass mir die Idee einer SmartWatch gefällt und ich wirklich gerne ein haben will. Man wünscht sich, dass das Microsoft Band diese SmartWatch sein könnte, aber ich hab gemerkt das für mich das Gerät nicht ausreicht. Was mich tatsächlich am meisten gestört hat ist, dass das Band so aussieht wie es heißt, was nicht schlimm für ein Fitnessband ist aber ein KO Kriterium für eine SmartWatch.
Ich gebe zu, vielleicht ist es ein wenig oberflächlich von mir aber ich habe mich total in die Moto360 von Motorola verguckt. Design mäßig, für mich ein absolutes Design Highlight und in den USA anders als hier in Deutschland sofort verfügbar. Der größte Nachteil? Die Uhr funktioniert anders als das Microsoft Band nur in Verbindung mit Android. Die Frage, die ich mir 4 Tage lang gestellt habe, war ob eine Uhr einen Ökosystem Wandel bei dem SmartPhone rechtfertigt. Das Problem um die Frage wirklich kompetent zu beantworten hilft nur eins: Der Sprung ins kalte Wasser.
Also bin ich in den nächsten BestBuy gefahren eine 10$ Fahrt mit Uber vom Hotel aus um mir die Moto360 zu holen, leider war sie nicht mehr da und der Uber fahre durfte sich freuen auf einen extra 40 Minuten Ausflug für 50$ damit wir in den nächsten BestBuy fahren konnten um die Uhr zu bekommen. Das Moto X (2 Gen.) welches laut TheVerge zur Zeit das beste Android Telefon auf dem Markt ist habe ich mir bei Amazon besorgt.
Mein Fazit nach einer Woche Benutzung der Moto360. SmartWatches werden in der Zukunft noch eine große Rolle spielen.
Das Bedienkonzept auf der Uhr klappt gut und die Informationen, die die Uhr anzeigt die meiste Zeit sehr nützlich. Was ich wirklich großartig finde und nicht erwartet hätte ist folgendes: Das Handy bleibt deutlich öfters in der Hosentasche als früher. Früher ist mir das nie aufgefallen, aber achtet mal selber drauf, fast überall haben die Menschen ihr Handy auf dem Tisch liegen um kurz drauf schauen zu können falls eine Notification kommt. Das fällt mit einer SmartWatch komplett weg. Am Anfang habe ich mich gefragt warum Motorola auf einen Lautsprecher in der Uhr verzichtet hat, Mittlerweile bin ich froh darüber. Das Vibrieren der Uhr bekommt definitiv nur der Träger mit und das checken der Notification passiert absolut unauffällig. Auch wenn es dem Google Assistenten leider komplett an Persönlichkeit fehlt so werden Suchanfragen besser als bei WP oder iOS gehandhabt und teilweise auch extrem gut auf der Uhr präsentiert.
Also die Uhr ist echt eine Freunde zu dem Android OS des Moto X werde ich mich noch mal in einem separaten Blog Post drüber auslassen und dann mal sehen wie lange ich bei Google bleibe. Ob Microsoft es noch mal schafft mit WP10 mich zurückzuziehen oder ob ich in einem halben Jahr eine Apple Watch und ein iPhone habe, bleibt abzuwarten. Auch werde ich jetzt genau drauf achten ob mir in Zukunft öfters SmartWatches begegnen oder ob diese erst mal weiterhin nur bei Technik-Enthusiasten zu finden sein werden.
Bissel wenig zum Fitnessband, einen x-ten Testbericht habe ich in Deutschland ja noch nicht gelesen. Ist es also gut und wie arbeitet es mit Android zusammen?