Erfahrungsbericht Hour of Code

Ich hatte das Glück über 100 Schüler des Lise-Meitner-Gymnasium bei dem diesjährigen Hour Of Code Event das Programmieren ein wenig näher zu bringen. Anfangs war ich skeptisch ob ich dafür geeignet bin den ich verstehe zwar schon einiges vom Programmieren, aber ich würde mich selber nicht als Entwickler bezeichnen.

Der Plan für den Hour of Code Tag am LMG war denkbar einfach. Vier Schulstunden mit jeweils einer 7ten Klasse. Vom Plan her habe ich es mir einfach gemacht die ersten Minuten habe ich mit der Einleitung verbracht und dann noch eins der sehr cool gemachten offiziellen Videos vorgespielt. Dann konnten die Schüler sich in 2er Teams vor einen Computer setzen und mit einem speziellen Tutorial spielerisch die Grundkonzepte des Programmierens erlernen.

DCIM100GOPRO

Von der Theorie her ist das ganze eigentlich sehr logisch und vorhersehbar. Aber es gab einige Sachen die mich dann doch sehr überrascht haben.

Zum einem war ich Anfangs erschrocken wie wenig Kontakt die Schüler vorher zu Informatik hatten (eigentlich gar keinen), ich habe wirklich die Sorge, dass wenn wir nicht aufpassen wir uns da eine Generation von Anwendern heranziehen denen es am Grund Verständnis mangelt. Eigentlich sind das keine Neuigkeiten und das Problem ist in Deutschland bekannt, aber wenn man es selber erlebt dann wird einem doch anders.

Das gute aber ist, dass die Lage nicht Hoffnungslos ist. Es war eine echte Freude für mich zu sehen wie sich die Schüler auf das Programm gestürzt haben und wie viel Spaß und Kreativität beim ausknobeln der Probleme entstanden ist. Das schöne ist und ich glaube, dass habe ich den Schülern auch vermittelt bekommen, dass Programmieren eigentlich nicht so schwer ist. Ich habe das Beispiel gebracht, dass man nicht umsonst beim Programmieren von Sprachen spricht und das um so mehr Vokabeln man kennt um so mehr man damit anstellen kann.

Ich glaube, dass Event war sehr gelungen und ich bin mal gespannt wie viele der Schüler sich in 3 Monaten für Informatik als WahlPflichtFach entscheiden. Mann konnte deutlich merken, dass viele der Mädchen die vorher eher skeptisch gewirkt haben auf einmal ein großes Interesse für Informatik gewonnen haben. Die meiste Zeit hab ich mit Rat und Tat den Schülern geholfen aber zwischen durch habe ich es doch geschafft ein paar Fotos und Videos zu machen und diese habe ich mal in einem kurzen Video zusammengeschnitten.

Ich glaube auf dem Video kann man sehen, dass alle eine menge Spaß hatten. Meine Lieblingsstelle in dem Video ist bei Sekunde 32 wo man eindeutig sehen kann wie die Mädels das Konzept der Schleife verstanden haben. Ich werde nächstes Jahr eindeutig mehr Wirbel um das Event machen und hab auch schon ein paar Ideen wie man in der Zwischenzeit vielleicht auch dazu kommt Schüler ans programmieren zu bekommen. In die Lokalpresse hat es das Event am LMG auch geschafft.

 

 

Eine Antwort zu “Erfahrungsbericht Hour of Code

  1. Sehr schöner Bericht zu einem wie ich finde sensiblen Thema. Die aktuelle „Generation WhatsApp“ nutzt zwar all die hippen Anwendungen die ihnen vor die Beine geworfen werden, aber das „wie“ hinterfragen die wenigsten. Dabei ist es so spannend etwas derartiges faszinierendes zu erfahren, wie aus ein paar Zeilen scheinbarem Kauderwelsch etwas brauchbares wird.

    Ich finde es gut, dass du dich dafür so engagierst.

    Schöne Grüße,
    Stefan

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..