Hour of Code an deutschen Schulen!?!

Dieses Jahr findet zum 2ten mal weltweit im Rahmen der Computer Science Education Week das Hour-Of-Code Event statt. Dabei geht es darum Schüler in der Woche vom 8.-14. Dezember die Grundbegriffe des Programmierens beizubringen. Das Informatik einen unglaublich hohen Stellenwert in unsere Gesellschaft spielt sollte eigentlich offensichtlich sein.

Stellt euch einfach mal vor ihr ruft, egal wo ihr gerade seid wenn ihr das lest: “ Alle Geräte mit Programmierung RAUS !“ und überlegt euch dann mal was noch im Raum übrig bleibt. Ich hoffe ihr lest das nicht gerade in der Bahn oder in einem Flugzeug, dass wäre dann nämlich fatal. In der heutigen Zeit gibt es kaum noch Geräte die ohne Programmierung laufen, das fängt bei offensichtlichem wie dem Computer und dem Handy an geht aber weiter bis zu Alltagsgeräten wie Mikrowelle, Wecker und Fernseher.

Im letzten Jahr haben in dieser einen Woche 15. Millionen Schüler dran teilgenommen und insgesamt seit 2013 wurden die einstündigen Lektionen schon 52. Millionen mal aufgerufen. In dem Video bekommt ihr eine Gute Idee von dem Event.

Ich selber werde dieses Jahr am Liese-Meitner-Gymnasium in Willich-Anrath (bei Düsseldorf) vier 7te Klassen „unterrichten“. Ich habe das Unterrichten aus 2 Gründen in Anführungszeichen gesetzt:

  1. Sind die vielen verschiedene Kurse so angepasst das sie von den Schülern mehr oder weniger alleine durchgeführt werden können. So dass ich tatsächlich wahrscheinlich nur helfen muss wenn mal jemand nicht weiter kommt.
  2. Bin ich kein klassischer Programmierer. Ich kann zwar in Ansätzen Programmieren und noch wichtiger ich verstehe um was geht aber für meinen Job brauch ich es nicht täglich.

Gerade den zweiten Punkt finde ich sehr wichtig. Ich finde eigentlich das Informatik verpflichtend an Schulen unterrichtet werden müsste und wenn ich den Artikel der Zeit Computer in der SchulePeinliches Studienergebnis für Deutschland lese, in dem beschrieben wird das Deutschland bei der Computernutzung im internationalen Vergleich am Ende der Liste wiederzufinden ist, dass gleich noch mal mehr.

Aber nur beschweren und nichts unternehmen bringt nichts.

Was mich gleich noch mal mehr erschüttert hat ist das man auf der Hour of Code Webseite sehen kann welche Schulen sich für das Event angemeldet haben.

HourOfCode 2014 Deutschland

Ich hoffe euch fällt auch auf das Deutschland im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarländern ziemlich armselig dasteht (gut Frankreich auch aber das ist kein Trost für mich).

Ich weiß es ist recht kurzfristig aber ich möchte euch aufrufen und was zu unternehmen. Überlegt euch mal ob ihr es nicht noch irgendwie schaffen könntet in der kommenden Woche ein Event an eurer alten Schule (oder vielleicht an der Schule euer Kinder/Patenkinder) durchführen wollt oder mal den Klassenlehrer darauf hinweist, dass es dieses Event gibt. Die Webseite ist sehr informativ gemacht und vielleicht schaut ihr euch einfach mal die verschiedenen Beispiele an. Ich werde mit den 7ten Klassen wohl das Angry Birds Event machen.

HourOfCode Flappy Bird

Die Beispiele sind so gestaltet das selbst Erwachsene die keine Erfahrung vom Programmieren haben diese mit den Schülern durchführen können. Die Beispiele sind in Level unterteilt und es wird immer ausführlich erklärt, was zu tun ist. Es geht ja nicht darum, dass die Schüler nach einer Stunde in der Lage sein sollen perfekt zu programmieren. Viel mehr sollen sie neugierig auf das Programmieren gemacht werden und die Beispiele die ich mir bis jetzt angeschaut habe sind glaub ich gut dazu geeignet. Außerdem ist es für Schüler sehr cool wenn Sie eine eigene Version von Flappy Bird programmieren können nach so kurzer Zeit!

Organisiert wird das ganze von Code.Org hier der Auszug aus Ihrer About Seite

Launched in 2013, Code.org® is a non-profit dedicated to expanding participation in computer science by making it available in more schools, and increasing participation by women and underrepresented students of color. Our vision is that every student in every school should have the opportunity to learn computer science. We believe computer science and computer programming should be part of the core curriculum in education, alongside other science, technology, engineering, and mathematics (STEM) courses, such as biology, physics, chemistry and Algebra.

Und schaut man sich die Partner an die sie für Ihre Vision gewinnen konnten glaube ich daran, dass sie dabei Erfolgreich sein könnten.

Ich würde mich freuen wenn ihr berichtet, ob ihr vielleicht auch an dem Event teilnehmt und noch mehr wenn ihr den Artikel möglichst oft teilt!

Hour of Code - Partner

2 Antworten zu “Hour of Code an deutschen Schulen!?!

  1. Hi Mark!
    Hab gestern gerade auch so einen Artikel verfasst: http://www.kurtsoeser.at/2014/12/05/hour-of-code-2014/
    Bin schon gespannt, wie die Schüler drauf reagieren, ich hab selber schon mal alles durchgemacht und muss sagen, dass alles sehr einfach läuft (sogar für mich!)
    Heuer gibt es sogar eine Schneestern-Challenge, man kann einen Schneekristall aus dem Disney-Film „Frozen“ nachbasteln bzw. selber einen eigenen kreieren.
    In Österreich schaut es ja noch trauriger aus auf der Landkarte, aber irgendwer muss ja mal anfangen…..

    P.S.: Spiel mich auch schon seit dem Morgen mit Cortana 😉

    • Hey den Artikel hatte ich noch gar nicht gesehen.

      Freut mich das du auch mit dabei bist 🙂

      Seltsam und traurig, dass in unseren Ländern keiner mitmacht 😦

      Aber sehe das wie du, irgendwer muss ja mal anfangen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..