Post IT 2.0

Wer meinen vorherigen Blog Post gelesen hat der kann ahnen das ich nicht der größte Fan von Papier bin und dann bin ich auf dem Blog on Felix Riesenberg auf ein Foto gestoßen was mich erschreckt und zum grübeln gebracht hat.

Post-its 1.0

Ich bin kein Fan von Post Its, auch wenn ich den Praktischen nutzen sehe gehen sie mir einfach immer verloren und auch sonst haben sie all die Nachteile die Papier und Stift nun mal haben:

  • keine Rechtschreibprüfung
  • keine automatische Indexierung
  • kein Drag und Drop
  • keine Datensicherung

Die Liste könnte ich noch ein ganze Weile weiterführen aber ich glaube mein Punkt ist klar.

Jeder Mensch hat sein eigenes Organisations System und das ist auch erst mal gut so. Ich denke die meisten kann man schon heute ohne viel Aufwand und gleichzeitig mit viel Nutzen in die „Digitale Welt“ konvertieren.

Deshalb werde ich jetzt einfach mal das Szenario von oben, Laptop [nicht Tablet] und zweiter Monitor, ins digitale Zeitalter umsetzen.

Schritt 1
Ich fange damit an das ich den Monitor dafür benutze wofür er gemacht wurde, ich schließe ihn an meinem Laptop an. Mit dem Tastenkürzel „Win+P“ richte ich den Monitor im Bildschirm Modus erweitert ein.

Schritt 2
Ich öffne OneNote auf meinem PC. Und jetzt kommt der erste Trick. Ich öffne OneNote zweimal. Eins der Programme ziehe ich auf den externen Monitor und maximiere es da. Hier noch ein kleiner Trick wenn man viel mit der Anhefte Funktion von Windows arbeitet findet es man erst mal doof das man an der Grenze der beiden Monitore Scheinbar nichts mehr anheften kann aber auch hier hilft ein Tastenshortcut („Win+Pfeil [links/rechts/oben]“).

Schritt 3
Hier fangen schon die unbegrenzten Möglichkeiten von OneNote an. Ich wollte ja das obige Beispiel in die digitale Welt überführen. Das heißt der Monitor hat in erster Linie erst einmal eine darstellende Funktion. Deswegen mache ich mir eine neue Seite in OneNote nenne Sie Pinnwand und maximiere OneNote auf dem externen Monitor („F11“) und lasse das Menüband verschwinden („Strg+F1“).

Schritt 4
Jetzt gibt es so viele Möglichkeiten das ich gar nicht weiß welche ich eigentlich nehmen soll.

Zum Beispiel:
OneNote bietet die Möglichkeiten das man neue Randnotizen erstellen kann. Die haben praktischerweise genau das Aussehen Format eines Post-Its. Die mache ich durch das klicken des OneNote Symbols im Infobereich (neben der Uhrzeit) oder noch schneller durch den richtigen Shortcut („Win+N“).
Um das sinnvoll zu nutzen sollte man sein OneNote Programm auf dem externen Monitor an eine Bildschirmhälfte zu haften und auf den Freien Platz die „Notiz-Zettel“ anzuordnen. Man könnte natürlich auch die in Win7 integrierte Haftnotiz nehmen. Aber wenn man dann mal keinen externen Monitor angeschlossen hat wird das schnell nervig. Außerdem wird jede dieser Haftnotizen im OneNote Abschnitt Nicht Abgelegte Notizen gespeichert was super praktisch ist.

Schritt 5
Zum Abschluss: Warum ist es denn dann noch sinnvoll OneNote auf dem Notebook Monitor zu öffnen!?

Ganz einfach weil ich jetzt ganz bequem ohne meinen Blick auf meinen externen Monitor richten zu müssen alle Inhalte meines OneNote Notizbuches in unserem Fall der Seite Pinnwand und der Notiz Zettel auf dem Laptop bearbeite und sich die Anzeige auf dem externen Monitor automatisch aktualisiert.

Und so sieht das Ganze dann aus:

Post-Its 2.0

Von den ganzen Vorteilen der OneNote Post-Its will ich gar nicht anfangen.

Nur so viel, man hat alle Vorteile von OneNote und aufs Post-It bezogen:

  • unbegrenzt Platz
  • unerschöpfliche Bearbeitungsmöglichkeiten
  • Screenshoots (und alles andere digitalen Inhalte) auf eurem „Post-It“ anzeigen lassen
  • weltweiter Zugriff übers Internet oder das Handy auf „Post-Its“

Auch die Liste lässt sich lange fortsetzen. Bin gespannt was ihr so für Ideen zur Organisation habt. Letztlich kann man mit OneNote fast alles machen.

Eine Antwort zu “Post IT 2.0

  1. Pingback: Digitales Post-it | microle·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..