Das Microsoft Surface Pro ist in meinen Augen das beste 2-in-1 Gerät auf dem Markt. Kein anderes Gerät schafft es in meinen Augen 100% Laptop und 100% Tablet zu sein.
Da ich die meiste Arbeitszeit an meinem Schreibtisch verbringe, möchte ich euch mein persönliches perfektes Schreibtischsetup vorstellen. Gerade bei der Nutzung des Surface als Laptop Ersatz passiert es oftmals viel zu schnell, dass man sich die Vorteile der Tablet-Funktionen entgehen lässt. Die ist bei meinem Aufbau aber nicht der Fall.
Übersicht Surface Pro optimierter Schreibtisch
Die meiste Zeit arbeite ich tatsächlich an dem kleineren Teil meines Schreibtischs. Dies liegt vor allem daran, dass ich gerne aus dem Fenster schaue. Im folgenden eine kurze Übersicht über die Komponenten:
- Surface Pro 3
- Microsoft Surface Dock
- Asus 27“ Monitor
- Logitech MX Ergo – Kabellose Trackball Maus
- Razer BlackWidow X Chroma – Mechanische LED Tastatur
- Fujitsu ScanSnap ix500 – Dokumentenscanner
- Surface Dial
Surface Dock = Desktop Ersatz
In meinen Augen ist das Surface Dock das Herzstück meines Setups. Alle externe Hardware habe ich direkt an das Dock angeschlossen.
Neben zwei Mini-DisplayPorts, einem Gigabit-Ethernet-Anschluss und einem Audio-Ausgang bietet das Surface Dock noch vier zusätzliche USB 3.0-Anschlüsse an. Da mir die USB Anschlüsse nicht gereicht haben, habe ich außerdem noch einen USB-HUB mit angeschlossen.
Der größte Vorteil des Docks ist, dass man das Surface über das Surface Connect Kabel anschließt. Hierdurch gewinnt man einiges an Flexibilität gegenüber einer herkömmlichen Dockingstation.
Den so lässt sich auch im gedockten Zustand der Kickstsand des Surface Pros nutzen. Das heißt mann kann den Stift benutzen um sich Notizen oder kleine Skizzen zu machen. Damit lässt sich einer der größten Vorteile des Surfaces auch bei Nutzung als Desktop nutzen.
An das Surface Dock lassen sich auch zwei externe Monitore anschließen. Mir persönlich reicht das Setup mit zwei Bildschirmen aus.
LED-Tastatur – Spaß muss sein
Braucht man unbedingt eine mechanische Tastatur mit LED Lichteffekten?
Diese Frage wird mir öfters gestellt. Ich persönlich kann die ganz klar mit JA beantworten. Mir gefällt sowohl der Anschlagpunkt der Tastatur wie auch das unverkennbare Klicken der Tasten. Das man nahezu unbegrenzt viele Möglichkeiten hat die Geräuschkulisse noch durch eine Vielzahl von visuellen Effekten zu unterstützen gibt mir oft einen kleinen Motivationsschub. Ich räume aber ein, dass gerade bei den Tastaturen jeder seine eigene Präferenzen hat. Die Kollegen sind sicherlich auch nicht immer begeistert wenn ich mal richtig lostippe. Deshalb würde ich sagen die Tastatur Frage kann jeder individuell für sich beantworten.
Trackball > Maus
Ich bin mir gar nicht sicher seit wie vielen Jahren ich jetzt schon die Trackball Mäuse von Logitech einsetze, aber es sind einige. Bei normaler „Office“-Arbeit also OneNote, Word, Excel, PowerPoint, etc. ist die Trackball Maus einer normalen Maus in meinen Augen überlegen. Natürlich spielt Gewohnheit hier eine große Rolle, aber der Fakt das man immer an die selbe Stelle greift um den Trackball zu benutzen und die Ergonomie der Maus selber sind durchaus vorteilhaft.
War ich bei der Tastatur Empfehlung noch zurückhaltend, so möchte ich die Trackball Maus jedem Schreibtischtäter uneingeschränkt empfehlen.
Weitere Komponenten
Ich mag kein Papier, deshalb ist der ScanSnap Dokumentenscanner eins meiner wichtigsten Tools. Fast alles was mich in Papierform erreicht verfüttere ich an den Scanner.
Auf dem Bild ist auch das Surface Dial zu sehen. Leider habe ich für dieses Gerät noch keinerlei Daseinsberechtigung identifizieren können.
Fazit Surface Pro + Dock = 3-in-1
Durch das beschriebene Setup wird das Surface für mich sogar zu einem 3-in-1 Gerät. Ich benutze es je nach Situation als Tablet, Laptop oder als Desktop. Durch den Surface Connector hat man innerhalb von Sekunden ein Desktop-Setup.
Was mich an dem Setup am meisten beeindruckt ist, dass ich es in ähnlicher Form seit über drei Jahren benutze. Das Surface Pro 3 ist in all dieser Zeit das selbe geblieben. Lediglich die Peripherie hat sich leicht geändert.
Das Setup habe ich vor einem Jahr schon mal in einem Video vorgestellt. Wenn ihr es in Aktion sehen wollt, dann könnt ihr das hier tun:
Hallo,
ich bin nach wie vor vom Surface (Pro 3) begeistert. Der Formfaktor ist optimal für mich. Aber nach wie vor stört mich das Problem mit der Skalierung.
Ich nutze das Surface unterwegs und wenn ich nach Hause komme schließe ich es an einen Monitor (1920×1200) an. Da beim Surface standardmäßig die Skalierung auf 150 % eingestellt ist, werden viele Anwendungen unscharf. Die Skalierung stellt sich zwar automatisch auf 100 % um (Anzeige beim Monitor), aber erst ein abmelden und wieder anmelden bei Windows führt dazu, dass sich alle Anwendungen umstellen.
Für mich eine sehr ärgerliche Sache, die mich nun schon Jahre begleitet. Der Chrome Browser kann sich komischerweise auch ohne Abmeldung umstellen, das Bild bleibt scharf. Die Office Anwendungen von Microsoft witzigerweise nicht.
Bin ich der Einzige, den das so stört?
Hey Ralf, jetzt muss ich mal ganz dumm Fragen: das Windows 10 Update hast du aber gemacht (auch Creators?) ich hab tatsächlich gar kein Problem mehr mit Skalierung bei Office oder anderen Programmen. 🤔
Ja, Windows und Office aktuell. Welche Auflösung hat denn dein Monitor? Wenn man beim Monitor auch die Skalierung 150 % nutzt, hat man ja das Problem nicht. Was zum Beispiel bei einer 4K Auflösung der Fall sein könnte. Ich habe aber bei mir noch die kleinere Full HD Auflösung und möchte gern die 100% Skalierung nutzen.
Sehr komisch
Ich hab am externen 1920×1080 mit einer Skalierung von 100%. Kannst ja mal gerne ein Bild oder so machen und mir per Mail schicken, irgendwie klingt das sehr komisch.
Hi zusammen,
kann das von Ralf beschrieben Problem bestätigen. Selbiges Problem bei mir und 3 weiteren SP3 Geräten in unserer Firma mit unterschiedlicher Hardware.
Nervt mich auch schon sehr lange und habe bis jetzt noch keine Lösung gefunden bis auf Abmelden/Neustart..
Hallo, habe mal paar Screenshots gemacht, im Vollbild wird der Unterschied deutlich:
https://picload.org/view/dgowdcdr/excelscharf.png.html
https://picload.org/view/dgowdcda/excelunscharf.png.html
Auch bei Outlook ist alles unangenehm unscharf.
@Matthias: Schade, dass es keine Lösung zu geben scheint.
Hey Mark,
danke für deinen Beitrag hier.
undzwar bin ich derzeit etwas mehr Mobil unterwegs auch beim Kunden, allerdings ist das so
das ich nur ein Gerät haben möchte womit ich arbeite etc. Deshalb habe ich mir überlegt mir ein Tablet mit Windows 10 anzuschaffen.
Würde mir warscheinlich das Surface Pro 4 mit 8GB RAM und 256SSD zulegen, allerdings bin ich am überlegen ob das dann auch paar jahre hält? Und läuft Illustrator etc flüssig wenn ich z.B Gleichzeitig Musik höre, surfe und mit Illustrator Grafiken erstelle?
Danke im vorraus 🙂
Hey Mika. Freut mich das dir meine Arbeit gefällt.
Ich persönlich bin jetzt seit über drei Jahren mit dem Surface Pro 3 unterwegs und mach damit auch Videoschnitt mit Premiere. Das von dir ausgewählte Gerät sollte also eigentlich reichen.
Pingback: 5 Jahre Surface – eine ausführliche Zeitreise | microle·