ZHAW das papierlose Studium

Auch wenn es sich bei Microsoft anscheinend noch nicht rumgesprochen hat, dass das Surface Pro das ideale Gerät für Studenten ist hat die Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften das Projekt das Papierlose Studium gestartet.

Dafür haben Sie  30 Bachelor Studenten vor die Wahl gestellt entweder ein iPad oder ein Surface Pro für das Studium zu wählen und gleichzeitig die Dozenten/Professoren verpflichtet die Unterlagen in digitaler Form 24h vor der Vorlesung bereit zu stellen.

Mittlerweile sind die ersten 10 Wochen vorbei und auf dem begleitenden Projektblog gibt es ein ersten Rückblick.

Im großen und ganzen bestätigt das ganze auch meine Erfahrungen das Projekt scheint sehr gut angenommen zu werden. Aber ein Punkt ist mir aufgefallen und den fand ich dann doch ein wenig erschreckend:

ZHAW-Unteralgen-bearbeiten

Beim Bearbeiten der Unterlagen und dem Erfassen von Notizen zeigt sich, dass die iPad Nutzer PDF Dateien etwas besser bearbeiten können (54%) als die Surface Nutzer (33%). Die Kommentare zeigen, dass einige Surface Nutzer Word und PowerPoint Dateien bevorzugen würden, da sie diese einfacher bearbeiten können. Die iPad Nutzer haben hingegen Mühe mit den Office Dateien, da die Formatierungen auf dem iPad oft nicht korrekt dargestellt werden.
Quelle ZHAW

Auf den ersten Blick vermute ich einfach mal das die meisten der Surface Studenten nicht OneNote benutzen, denn dann sähe diese Statistik ganz anders aus. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt einen kleinen Webcast zu dem Thema PDF bearbeiten mit OneNote zu machen. Quasi einen ZHAW Special Webcast. Ich denke aber, das er für alle interessant ist, aus diesem Grund hier für euch das Video.

17 Antworten zu “ZHAW das papierlose Studium

  1. Interessant finde ich, dass sich im Zwischenfazit 100% der Surface-Nutzer wieder ein Surface zulegen würden, aber nur 62% der iPad Nutzer nochmal beim iPad zugreifen würden…

  2. Eine Ergänzung zu dem Video: Man kann statt die PDF nach OneNote zu drucken auch einfach die PDF Datei aus dem Windows Explorer auf eine OneNote Seite ziehen. OneNote fragt dann ob die Seite als „Ausdruck“ eingefügt werden soll.

  3. Hi, ich wollte wissen, ob es möglich ist PDF-Dateien direkt (also ohne Umwandlung in ein anderes Format) mit OneNote oder einem ähnlichen Programm auf dem Surface Pro zu bearbeiten? Oder ist es möglich OneNote anzuweisen alle Notizen standardisiert per PDF zu exportieren? Ich bin einfach nicht gerne von einem bestimmten Programm abhängig und hätte meine Notizen gerne in einer Cross-Platform-Form.

    • Genau das würde mich auch interessieren. Habe mir das Video angesehen, fand es auch sehr hilfreich, aber der erste Test war dann doch sehr ernüchternd. Zwar kann man so das PDF schön importieren und bearbeiten, usw. Aber es ist dann eben hinterher kein PDF mehr. Ich habe z.B. ein Paper importiert. Will ich dieses dann aber inclusive Anmerkungen ausdrucken, wird es irgendwie verkleinert, statt das es wieder im ursprünglichen A4 Format unskaliert ausgegeben wird. Auch ist die Skalierung sehr verlustbehaftet, die feine Schrift teilweise nicht mehr so gut lesbar, der Kontrast schlecht.

      Wandelt Onenote alles in Bitmaps um? Wenn ich z.B. Grafiken aus Matlab importiere sehen die eigentlich nur in der 100% Darstellung gut aus, ausdrucken geht fast gar nicht, da soviele Details durch die Skalierung verloren gehen. Komischerweise kenne ich solche Probleme bei Powerpoint gar nicht. Das ist auch eine grosse Entäuschung, dass viele Funktionen aus Powerpoint in Onenote fehlen, ganz elementare Dinge, wie die Ausrichtung von Bildern zu einander, die gezielte Skalierung von Grafiken, das Beschneiden von Bildern. Viele grafische Elementen fehlen, wie z.B. ausgefüllte Formen, oder die Wahl des Hintergrundes von Textboxen. Die Menüleisten von Onenote sehen ja aus wie kastrierte Powerpoint Menüleisten. Es ist mir auch völlig unverständlich, warum das so ist. Denn grundsätzlich sind das Anlegen einer Notiz in Onenote und einer Folie in Powerpoint die gleichen Arbeitsvorgänge, die die gleichen Werkzeuge verlangen. In beiden Fällen geht es um die möglichst freie Ausgestaltung einer Arbeitsfläche mit Texten, Bildern und grafischen Elementen gleicher Art. Beide Programme unterscheiden sich ja ansonsten nur in der Organisationsform der aufbereiteten Informationen.

  4. Hey,
    ich wollte zum kommenden Wintersemester auch komplett auf OneNote umsteigen. Die Einarbeitung klappt auch ganz gut, nur stelle ich mir permanent die Frage:
    „Was ist die beste Organisation in OneNote?“ – Damit meine ich die Aufteilung. Ein Notizbuch für die Uni oder ein Notizbuch für jedes Fach? Ein Abschnitt für jede Vorlesung oder nur eine Seite pro Vorlesung? …
    Was würdet ihr empfehlen?
    Ich denke es ist im nachhinein sehr schwer alles neu zu Ordnen, falls man sich für die falsche Organisation entschieden hat.

    • Das ist eine gute Frage Fred, dass wurde mich auch interessieren. Besonders auch im Hinblick auf die Größe der Notizbücher / Abschnitte.
      Ich habe festgestellt, das pro Abschnitt eine Datei angelegt wird und frage mich ab welcher Dateigröße es kritisch wird. Fügt man eine PDF als Ausdruck auf einer Seite ein, wird die entsprechende Abschnittsdatei um das ca. 3-fache größer als die PDF. Beispiel 10 MB PDF erzeugt eine 30 MB Abschnittsdatei. Wenn man eine 500 MB oder 1 GB Abschnittsdatei hat wie verhält es sich mit der Synchronisation zu OneDrive? Ändere ich der 1 GB Abschnittsdatei etwas (also auf einer Seite des Abschnitts) wird dann 1 GB Datei zu OneDrive übertragen und auf meinen anderen Geräten wieder runtergeladen, nur weil ich eventuell 1 Wort geändert habe?

      • Nein OneNote synchronisiert nur das eine Wort das geändert wurde. Bei der ersten Synchronisation natürlich einmal das 1GB

      • Okay, danke für die Info. Wie groß sollte man eine OneNote Datei werden lassen? Hast du da Erfahrungen? Wie groß sind deine größten Dateien? Kann mir vorstellen, dass es ab einer bestimmten größe vielleicht zu Problemen kommt, die Datein korrupt werden und nicht mehr geöffnet werden können.

      • Meine beiden größten haben 1GB und ich glaube bei OneDrive (also die umsonst Variante) ist alles was kleiner als 2GB unkritisch. Das es bei OneNote Probleme mit der Datei gibt, hab ich noch nie gehört und auch nie selber erlebt das ist schon recht gut ausgetüftelt 😉

      • Hey Fred,

        danke für dein Input ich erstell einfach mal einen Webcast zu dem Thema aber gib mir noch ein paar Tage Zeit ok?

      • hey,
        das wäre super cool!
        Und kein Problem, es ist ja nicht sehr dringend.
        Vielen Dank, ich bin gespannt 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..